Einige Gärten unseres Vereins liegen in einem offiziell von der Stadt Braunschweig festgesetzten Überschwemmungsgebiet der Wabe / Mittelriede. Diese Gewässer führen Niederschläge aus den Gebieten süd-östlich von Braunschweig in die Schunter ab.
Erfahrungsgemäß ereilt uns bzw. die weiter unten liegenden Gärten das Schicksal eines Hochwassers alle 4-7Jahre, und zwar
- gerne im Winter/Frühjahr, wenn nach starkem Schneefall sehr schnell warmes Tauwetter einsetzt
- oder im Hochsommer nach starken Regenfällen im Gebiet südlich bzw. östlich von Braunschweig
Maßnahmen
- Denkt daran, folgende Sachen gegen Hochwasser zu sichern, z.B. durch Hochstellen oder nach Hause bringen
- „Wertsachen“, insb. elektrische Geräte
- trocken zu lagernde Sackware, z.B. Zement, Holzkohle, Dünger
- umweltschädigende Stoffe, z.B. Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Pestizide
- Vermeidet „wegschwimmendes“ Material, z.B. lose herumliegende Bretter, Eimer, Töpfchen, etc.
- Denkt auch daran, dass leere, nicht im Boden fest verankerte Fäkalientanks bei Hochwasser aufschwemmen können; ggf. mit Wasser zur Hälfte befüllen
Pegelstände und Vorhersage
- Karte des Überschwemmungsgebiets Wabe / Mittelriede der Stadt Braunschweig
- Aktuelle Pegelstände aus Niedersachen, davon für uns besonders relevant
- Pegel der Wabe in Niedersickte (Messstation ist neu) — von hier fließt das Wasser zu uns
- Pegel der Schunter in Harxbüttel — hierhin fließt unser Wasser
- Pegel der Schunter in Glentorf — hier ist grob zu erahnen, wie voll die Schunter schon ist, bevor „unser“ Wabe-Wasser hinzu kommt
Es ist nicht so leicht, ein drohendes Hochwasser genau vorherzusagen (oder auszuschließen). Am Beispiel des „Beinahe-Hochwassers“ am 19.2.2021 kann aber verdeutlicht werden, woran man es grundsätzlich erkennen kann, nämlich an schnellen Anstiegen der Wabe und der Schunter (Glentorf) bei gleichzeitig anhaltendem Tauwetter (so war es) oder auch Starkregen. Hier dazu die Pegel zwischen dem 16.2. und 22.2.2021 im direkten Vergleich (zum Vergrößern klicken):
Wer hier eine automatische Erkennung programmieren will, kann sich gerne an admin@kgv-nussberg.de wenden. Vielleicht können wir die ja dann hier einbauen.