Wassersprengen zwischen 12 und 18 Uhr VERBOTEN

Eigentlich ist es klar, dass bei so heißen Temperaturen wie heute Wassersprenger nahezu nutzlos bis schädlich sind. Das meiste Wasser verdunstet sofort, es gibt keinen Nutzen, aber der Trinkwasserspiegel wird gesenkt.

Nun gilt eine offizielles Verbot der Stadt Braunschweig wie folgt: Sprengen zwischen 12 und 18 Uhr ist verboten … wenn es um 11 Uhr schon wärmer als 20°C war.

Die offizielle „Allgemeinverfügung zur zeitlichen Beschränkung der Beregnung im Stadtgebiet“ kann hier heruntergeladen werden: https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/bekanntmachungen/oeffentliche/Allgemeinverfuegung-zur-zeitlichen-Beschraenkung-der-Beregnung-im-Stadtgebiet_2025-06-30.pdf

Auszüge wurden heute (2.7.2025) in der Braunschweiger Zeitung veröffentlicht wie folgt:

Mit Inkrafttreten der Verfügung ist die Beregnung von landwirtschaftlichen Flächen, öffentlichen und privaten Grünflächen wie Parkanlagen und Gärten sowie von Sportanlagen wie Fußball- oder Golfplätzen mit besonderen Bewässerungssystemen untersagt. Dazu zählen sogenannte Schlauchtrommelberegnungsanlagen, Trommelberegnungssysteme, Großflächenregner (Beregnungskanonen) und Rasensprenger. Das alles gilt täglich in der Zeit von 12 bis 18 Uhr, wenn ab 11 Uhr das Thermometer schon mehr als 20 Grad anzeigt. „Nach 18 Uhr, und wenn die Temperaturen geringer sind, ist auch die Verordnung ausgesetzt“, betonte Stadtsprecher Rainer Keunecke gegenüber unserer Zeitung. Dabei sind Bewässerungssysteme, wie zum Beispiel die Tröpfchenbewässerung, von der Beschränkung nicht erfasst. Dasselbe gilt für die Bewässerung zum Beispiel von Beeten und Bäumen mit Schlauch oder Brause. „Es geht darum, zu verhindern, dass Wasser verschwendet wird, weil der Großteil verdunstet.“ Hieran habe die Verordnung sich orientiert, so der Stadtsprecher. Das Verbot in dem besagten Zeitraum gilt für Wasserentnahmen aus Brunnen und Oberflächengewässern sowie für Beregnungen mit gültiger wasserrechtlicher Erlaubnis. Als Beispiel nennt der Stadtsprecher die Bewässerung auch von landwirtschaftlichen Flächen über ein Pumpensystem. „Hier müssen sich Landwirte tagsüber einschränken, wenn die Temperaturen so hoch bleiben.“ Quelle: Braunschweiger Zeitung vom 02.07.2025

Einladung: Kinderfest und Grillparty // Samstag 14.06. um 15 Uhr

Hallo liebe Kinder, Eltern, Mitglieder und Freunde vom KGV Nußberg,

es ist so weit, das Sommerfest 2025 steht vor der Tür, wie zuletzt und das beginnt schon um 15 Uhr mit unserem Kindernachmittag.

15:00 Kinderprogramm

Habt Ihr Lust auf Spiel und Spaß mit Hüpfburg, Dosenwerfen, Seifenblasen und dem legendären Erbsenfänger? Wie wäre es mit einer leckeren Waffel? Oder wollt Ihr einfach mal die lieben Menschen aus den anderen Gärten unseres Vereins kennenlernen?

Dann kommt am Samstag, 14.06.2024 um 15 Uhr zum Vereinsheim im KGV Nußberg. Alle sind herzlich willkommen, sowohl Vereinsmitglieder als auch Gäste.

Wir werden auch wieder das Mitbring-Buffet in bewährter Weise durchführen. Wasser und Saft sind schon da – bringt gerne kleine Essensbeiträge (bspw. Kuchen, Obst etc.) mit und möglichst eigenes Geschirr und Besteck. Und ganz besonders wichtig: Gute Laune nicht vergessen!

Gerne selber etwas beitragen

Wir suchen auch noch einige Freiwillige, die im Rahmen des Kinderprogramms kreative oder spannende Angebote beisteuern, um das Kinderfest noch bunter und vielfältiger zu machen. Wer von Euch hat Lust, den Nachmittag mit Perlen, Glitzer, Kinderschminken oder einem Quiz zu unterstützen? Das wäre super!!

Bei Fragen, Ideen und Anregungen könnt Ihr uns gern unter kinderfest@kgv-nussberg.de anschreiben. Vielleicht habt Ihr selber noch weitere coole Ideen für diesen Nachmittag? Meldet euch gerne oder bringt einfach mit.

ca. 18:00 Uhr Grillparty

Gegen 17:00 Uhr wird dann der Grill angeheizt und es geht in das Abendprogramm über. Für kühle Getränke und etwas Grillgut ist gesorgt. Damit unser Buffet aber so richtig vielfältig wird und wir alle gemeinsam schlemmen können, freuen wir uns, wenn ihr auch euer eigenes Grillgut, SalateBrot oder andere Beilagen mitbringt. So haben wir eine bunte Auswahl und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Denkt auch hier an eigenes Geschirr und Besteck.

Es gibt kein festes Programm, dafür aber eine Super-Gelegenheit in lockerer Atmosphäre andere Gartenfreunde kennenzulernen.

Wir freuen uns auf einen entspannten Nachmittag und Abend mit guten Gesprächen, nettem Beisammensein und hoffentlich viel Sonnenschein!

Das Kinder- und Sommerfest-Team freut sich auf euch

Solaranlage am Netz – schon 3MWh – Zeitung berichtet

Seit dem 14. Mai ist unsere PV-Anlage nun am Netz und liefert fleißig Strom für Rasenmäher, Wasserpumpen, etc. Bis heute sind es schon 3MWh (drei Megawattstunden). Ein schöner Beitrag zur Energiewende. Und das tollste: diese Anlage wurde erstmals auf das spezielle Stromverbrauchsprofil in Kleingärten hin optimiert, mit privaten Mitgliederdarlehen finanziert und kostet die Gartenfreunde nichts.

Bereits am 15. Mai haben wir die Inbetriebnahme in einer kleinen aber feinen Runde gefeiert. Und zwar mit allen direkt und indirekt Beteiligten, denen unser herzlichster Dank gilt:

  • den Darlehensgebern, die in „Crowd-Lending“-Manier die gesamte benötigte Summe in kürzester Zeit aufgebracht haben,
  • der Firma „Gast und Partner“ für die vertrauensvolle Kommunikation und die unkomplizierte Umsetzung einer auf unseren KGV-Verbrauch zugeschnittenen Anlage,
  • den Vertretern von Bezirks- und Landesverbänden für diverse Infos und mentale Unterstützung
  • sowie uns selbst (😃), also dem Vorstand sowie Hauke und Otto für die gewissenhafte Vorbereitung und Durchführung des Projekts.

Sodann haben wir symbolisch gemeinsam den großen grünen Knopf gedrückt (siehe Foto). Die Schwindelfreien haben die Anlage auf dem Dach besichtigt (dort schoss der Zeitungs-Fotograf Peter Sierigk auch das coole Foto für den Artikel), es gab viele interessante Gespräche zur Technik und zur Finanzierung, dazu natürlich Getränke, Sven am Grill und ein Mitbring-Salat-Buffet. Und Eva Nick von der Braunschweiger Zeitung hat einen schönen Artikel geschrieben, der schon ein paar Tage als Online-Artikel verfügbar war und heute (30.5.) in der Print-Ausgabe der Braunschweiger Zeitung erschienen ist.

Werde Fachberater/in für unseren Verein!

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

der Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e.V. bietet im Herbst 2025 wieder eine Schulung zum Fachberater an. Diese Ausbildung ist eine tolle Möglichkeit, dein Gartenwissen zu vertiefen und gleichzeitig unserem Verein als kompetente Ansprechperson zur Seite zu stehen.

Was erwartet dich?

Der Grundlehrgang findet an fünf Samstagen statt und vermittelt dir fundiertes Wissen rund um alle Aspekte des Kleingartenwesens. Von rechtlichen Grundlagen über Bodenkunde bis hin zu praktischen Schnittarbeiten – du erhältst eine umfassende Ausbildung, die dich optimal auf die Tätigkeit als Fachberater vorbereitet.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

Start: 23. August 2025
Weitere Termine: 30.08., 11.10., 25.10. und 08.11.2025
Zeit: Jeweils samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Schulungssaal der LV-Geschäftsstelle, Rühmer Weg 50, 38112 Braunschweig
Kosten: die Kosten übernimmt der Verein für dich
Besonderheit: Als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt

Das lernst du:

Tag 1: Einführung ins Kleingartenwesen und Fachberatung
Tag 2: Bodenkunde, Kompostierung und umweltgerechtes Düngen
Tag 3: Blumen, Stauden und insektenfreundliche Gartengestaltung
Tag 4: Gemüse- und Kräuteranbau mit Fruchtfolge und Mischkulturen
Tag 5: Obstgehölze und praktische Schnittarbeiten im Lehrgarten

Warum Fachberater werden?

Als Fachberater unterstützt du nicht nur unsere Vereinsmitglieder mit kompetenten Ratschlägen, sondern trägst auch zur Weiterentwicklung unserer Gartengemeinschaft bei. Du wirst zur wichtigen Anlaufstelle für alle Fragen rund um naturnahes Gärtnern, Pflanzenschutz und kleingärtnerische Nutzung.

Viele von euch haben bereits jahrelange Erfahrung im Garten gesammelt und wissen eine Menge über Pflanzen, Boden und Co. Diese Schulung gibt euch die Möglichkeit, euer Wissen zu strukturieren, zu erweitern und professionell weiterzugeben.

Hast du Lust mitzumachen?

Wir suchen engagierte Mitglieder, die Lust haben, sich weiterzubilden und ihr Wissen mit anderen zu teilen. Falls du Interesse an dieser Schulung hast oder noch Fragen dazu, melde dich gerne bei uns.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um zeitnahe Rückmeldung.

Liebe Grüße,

Dein Vorstand des Kleingartenverein Nussbergs

Grillreste nicht auf den Kompost … sonst kommen die Ratten

Liebe Gartenfreunde,

zur Kleingartenidylle gehört nicht nur Graben und Jäten. Nach getaner Arbeit möchte man ja auch ein wenig Vergnügen haben. Also GRILLEN!

Doch wenn das Vergnügen vorüber ist, dann entsorgt bitte die Reste zeitnah und fachgerecht in den Hausmüll. Heißt: raus aus dem Garten damit. Insbesondere Fleisch- und Wurst-Reste locken immer wieder Ratten an. Diese Viecher sind eine Pest.

Es wurden bei uns im Verein jüngst wieder Ratten gesichtet.

Die Reste gehören nicht auf den Kompost sondern am besten noch am selben Tag mit nach Hause in die schwarze Tonne.

Mit gartenfreundlichen Grüßen,
Euer Vorstand

Osterfeuer im KGV Nußberg – Samstag, 19.4.

Auch in diesem Jahr heißen wir am Ostersamstag, den 19.04., alle großen und kleinen Gäste aus ganz Braunschweig zu unserem Osterfeuer wieder herzlich willkommen.

Getränke und Verpflegung gibt es ab ca. 18:00 Uhr, mit Bratwurst vom Grill, den sehr beliebten Fischbrötchen und Brezeln. Auch den taktischen Express-Bierstand draußen nahe des Feuers wird es wieder geben, die große Getränkeauswahl findet ihr drinnen am Tresen im Vereinsheim.

Das Feuer entzünden wir gegen 19:30 Uhr.

 


An unsere Vereinsmitglieder:

  1. Bringt am 19.4. zwischen 8 und 12 Uhr noch schnell alles Schnittgut zum Parkplatz, damit euer Garten frei und das Feuer groß wird.
  2. Wer noch beim Osterfeuer mithelfen will (Feuerwache, Getränkeverkauf, etc.), meldet sich bitte bei Hauke Diemer per E-Mail an info@kgv-nussberg.de oder telefonisch: 0177 5021406.